Wie Du mehr Informationen und Souveränität für Deine Absicherung gewinnst

Alltagsglück ist kein Würfelspiel

Stell Dir bitte mal vor, Du hast eine Frage oder ein Anliegen zu Deiner Absicherung. Was würdest Du mich fragen oder wie würdest Du mich zu diesem Thema ansprechen?

In meinem Alltag hört sich das ungefähr so an:

“Brauche ich eine …. Versicherung?” “Was hältst du von einer …. Versicherung?” “Welche Versicherungen brauche ich und wofür?” “Hast Du einen Tipp für eine …. Versicherung?”

Ich freue mich über die Kontaktaufnahme und … tja und dann wird es kompliziert. Enttäuschung oder Unverständnis machen sich breit, wenn ich zwischen Tür und Angel keine kurze knackige Antworten liefern kann und will, wenn es einfach ein paar mehr Worte für eine Antwort braucht.

Und deshalb schreibe ich jetzt einen eigenen Artikel zu diesem Thema? Auch deshalb, aber in erster Linie möchte ich Dir ein paar Tipps geben.

Ich möchte Dich über Motivation und Hintergründe informieren und aufklären, warum diese Fragen nicht in zwei Sätzen kurz und knackig und zufrieden stellend beantwortet werden können und weshalb das für Dich so wichtig und gut ist. Außerdem zeige ich Dir, wie Du mit einem gutem Gefühl und gut informiert Entscheidungen für Deine Absicherung treffen kannst. Denn Deine Absicherung sollte kein Glücksspiel sein.

Wenn Du nicht an mehr Eigenständigkeit, Informationen und Qualität bei Deiner Absicherung interessiert bist, dann lies diesen Artikel auf keinen Fall weiter 😉

Ich vergleiche diese Situation des ersten Gespräches mit mir, gerne mit anderen Berufen. Stell Dir vor Du gehst zum Arzt und dieser verschreibt Dir ein Medikament, ohne sich nach Deinem Befinden erkundigt zu haben. Du wärst irritiert, oder? Jeder Coach, Therapeut oder Berater befragt Dich nach Deiner Ausgangssituation. So ist es auch bei mir, egal ob beim Thema Absicherung oder einem Brainstorm. Ich werde Dir Fragen stellen, um eine gewissenhafte “Diagnose”, die bei mir “Versicherungskonzept“ heisst, stellen zu können.

Warum die Inventur für das Ergebnis so wichtig ist?

Wenn Du Deine Ziele kennst und ich Deine Ausgangssituation, dann kann ein vorteilhaftes und passendes Versicherungskonzept erstellt werden.

[Tweet „“Es geht um Dein Geld, um Deine Lebenssituation und Dein ganz persönliches Sicherheitsbedürfnis.”“]

“Es geht um Dein Geld, um Deine Lebenssituation und Dein ganz persönliches Sicherheitsbedürfnis.” Deshalb ist die Inventur so wichtig, dazu gilt es eine Unterversicherung genauso zu verhindern wie eine Überversicherung. Dass verschiedene Lebenssituationen unterschiedliche Voraussetzungen mit sich bringen, die in letzter Konsequenz auch in der Absicherung individuelle Lösungen erfordern, ist für Dich nachvollziehbar. Dieser Umstand sollte immer in Deinem Hinterkopf schlummern 🙂 und Dich an Deine Individualität erinnern. Sicher sind Verallgemeinerungen möglich, zum Beispiel dass jeder Hausbesitzer eine Wohngebäudeversicherung haben sollte. So kommt in diesem Fall erst im zweiten Schritt die Individualität der Absicherung zum Tragen. Nach meinen Erfahrungen sind jedoch in den meisten Fällen Verallgemeinerungen nicht möglich oder nachteilig für die Auswahl der passenden Produkte.

[Tweet „“Harmonie entsteht nicht durch Gleichheit, sondern durch perfekte Ergänzung.” Die Köpfe der Genies“]

Zum Beispiel haben ledige junge Frauen Anfang zwanzig sicher die Gemeinsamkeit, dass sie alle privat haftpflichtversichert sein sollten. Aber während die eine schon berufstätig ist und eine eigene Versicherung braucht, studiert eine andere und ist noch bei den Eltern mit versichert. Es lassen sich viele dieser Beispiele im Alltag finden, die erklären warum eine sorgfältige Inventur wichtig ist und die Qualität der Ergebnisse eines Versicherungskonzeptes sichern.

Ebenso verhält es sich mit der Verhältnismäßigkeit Deiner Absicherung. Sind Deine Voraussetzungen klar, kann die Verhältnismäßigkeit im Gesamtkonzept berücksichtigt werden.

Es ist wichtig die Verhältnismäßigkeit bei den Beiträgen, den Investitionen zu beachten und zu wahren. Die Absicherung der wichtigsten Risiken sollte im ersten Schritt im Vordergrund stehen. Der Fokus sollte auf dem worst case liegen und nicht auf dem imaginären 100%igen Schutz im rundum sorglos Paket, der Dir und Deiner Familie vielleicht keinen Cent für ein positives Lebensgefühl übrig läßt. Deshalb erst die Pflicht versichern und dann die Kür 🙂

Was kannst Du noch für ein besseres Ergebnis in Deinem Versicherungskonzept tun?

Egal ob Du Dich selbst um Deine Absicherung kümmerst oder ob Du mit einem Vertreter, Makler oder Vermittler zusammen arbeitest, Deine persönlichen Bedürfnisse stehen im Vordergrund und geben die Richtung vor.

Orientierung können Dir auch die TOP 10 der Versicherungen geben. Wenn Du Dich mit Deiner Absicherung / Deinen Versicherungen beschäftigst, bereite Dich unbedingt vor und formuliere

  • Was Deine Ziele sind (z.B. mit 50 eine Weltreise machen, mit 30 ein Haus kaufen,….)
  • Welche Versicherungen habe ich bereits
  • Was Dir wichtig ist und was Du unbedingt versichert und geschützt haben möchtest?
    • Gesundheit
    • Deine Arbeitskraft
    • Dein materieller Besitz
    • Deine Familie
    • ……
  • Wie sind Deine Prioritäten?
  • Wieviel Geld kannst oder möchtest Du dafür aufwenden?

Frage Dich oder Deinen Ansprechpartner, welches Ziel oder Bedürfnis jede einzelne Versicherung unterstützt. Das hilft Dir Angebote und Informationen zu Versicherungen im Kontext Deiner Ziele und Bedürfnisse zu bewerten.

Mein Tipp

Prüfe regelmäßig die Aktualität Deiner Absicherung. Die meisten Veränderungen in Deinem Leben haben auch Änderungen beim Bedarf Deiner Absicherung zur Folge. Dazu gehört zum Beispiel ein Umzug, ein neuer Job oder der Familienzuwachs, egal ob es sich um einen Partner, Kind, Aupair oder Haustier handelt.

Das sind meine heutigen Denkanstöße für mehr Information, Verständnis und Souveränität bei Deiner Absicherung.

Ich arbeite an einem Leitfaden zu diesem Thema, der Dich bei der Vorbereitung und der Auswahl Deiner Absicherung unterstützen soll. Ich werde Dir die Hintergründe der verschiedenen Versicherungen, Inhalte und typische Fragen erklären.

Welche Fragen bewegen Dich für Deine Absicherung und auf welche Versicherungsfragen wünscht Du Dir eine Antwort?

Ich freue mich über Deine Rückmeldung. Gerne kannst Du mein Kontaktformular nutzen.

think orange und bis bald

Kristiane

Kommentare sind geschlossen.

Zur Webseitenverbesserung setze ich Cookies ein. Wenn Du diese Webseite weiterhin besuchst, erklärst Du Dich damit einverstanden. weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen", um Ihnen das beste Surferlebnis möglich zu geben. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen zu verwenden fortzufahren, oder klicken Sie auf "Akzeptieren" unten, dann erklären Sie sich mit diesen.

Schließen